Über uns
Geräte
Anwendung
Fragen
Kontakt
Home
Dr.-Ing. Gschwind
Elektronik
|
Präzisions-Wägezelle
Typ 180

|
Technische Daten |
|
Nennlast |
0,5, 1, 2, 4, 6, 10, 20t |
Nennkennwert |
16 mA |
Genauigkeitsklasse |
0,2 |
Temperaturfehler
des Kennwertes |
0,02%/°C |
Temperaturfehler
des Nullpunktes (4 mA) |
0,02%/°C |
Nenn-Temp.-Bereich |
-10 ... +50°C |
Gebrauchstemp.-Bereich |
-30 ... +50°C |
Versorgung |
14,5 bis 30V/70mA
Gleichspannung ungeregelt
gegen Verpolung geschützt |
Ausgangssignal |
4 - 20 mA
(max. Bürde 200 Ohm) |
Gebrauchslast* |
1,2-fache Nennlast |
Grenzlast* |
1,5-fache Nennlast |
Bruchlast* |
>3-fache Nennlast |
Kabellänge |
25 m (andere Längen bei
Bestellung angeben) |
Nennmessweg: |
< 0,1 mm |
* Maßgebend ist immer
die Summe aus dynamischer und statischer Last |
|
Präzise
Messung und Dosierung im rauen Betriebseinsatz
Elektromechanische Wäge- und Dosiersysteme verwenden Wägezellen als
Messwertaufnehmer. Der entscheidende Vorteil des Typs 180 liegt in dem
bereits integrierten Messverstärker, der eine problemlose
Weiterverarbeitung der Messung ermöglicht (Ausgangssignal: eingeprägter
Strom). |
Weitere wesentliche Vorteile |
|
-
große Präzision
-
gleichbleibende beständige
Genauigkeit
-
verschleißfrei durch
Wegfall beweglicher Teile
-
Überlastbarkeit innerhalb
der angegebenen Grenzen
-
Anschluss mit normalem
Steuerkabel
-
große Kabellängen
durch eingeprägten Strom zulässig
|
-
Parallelschaltung
mehrerer Wägezellen möglich
-
Gehäuse aus rostfreiem
Edelstahl (1.4122)
-
feuchtigkeitsbeständig durch hermetische Kapselung
-
frei von Wartung oder
Reinigung
-
problemloser Einbau
-
flache Bauweise
-
ungeregelte
Versorgungsspannung
|
|